Seit 2014 betreiben wir das akkreditierte Prüflabor Nr. 1668, das sich auf Dauermagnete konzentriert. Die Akkreditierung erfolgte durch das Tschechische Institut für Akkreditierung, o.p.s. (abgekürzt als ČIA) gemäß den Anforderungen der Norm ČSN EN ISO/IEC 17025 in der jeweils gültigen Fassung, die auf die Prüfung der magnetischen Eigenschaften von Dauermagneten ausgerichtet ist.
Das akkreditierte Prüflabor unterliegt regelmäßigen Überwachungsaudits durch die ČIA, die sowohl die systemischen als auch die fachlichen Aspekte des Labors streng kontrolliert und bewertet, ob es die eingeführten genehmigten Verfahren anwendet und die hohen verbindlichen Anforderungen der Norm erfüllt. Das Tschechische Institut für Akkreditierung ist Mitglied internationaler Organisationen (EA, ILAC, IAF) und hat internationale multilaterale Abkommen der EA (auf europäischer Ebene) und der ILAC, IAF (auf weltweiter Ebene) über die gegenseitige Anerkennung von Akkreditierungsergebnissen unterzeichnet. Die Ergebnisse des akkreditierten Prüflabors PZK BRNO a.s. werden von allen Unterzeichnern der genannten Abkommen anerkannt. Aufgrund der Einzigartigkeit der Laborausstattung führen wir Unteraufträge für Prüfungen für das Tschechische Metrologische Institut (ČMI) durch.
Messung der magnetischen Eigenschaften von Permanentmagneten mit einem Hysteresegraph gemäß den Normen ČSN EN 60404-5 ed. 2 und ASTM A977/A977M-07 (entspricht ČSN EN 60404-5, gültig in den USA). Die Messung mit dem Hysteresegraph zeichnet den zweiten Quadranten der Hystereseschleife auf, die für alle magnetischen Materialien charakteristisch ist. Aus dieser Aufzeichnung lassen sich alle wichtigen Parameter von Permanentmagneten ablesen. Die gleichen Parameter sind auch in den Katalogen der Hersteller von Permanentmagneten angegeben. Zu diesen Parametern gehören:
Das magnetische Moment ist in erster Linie eine Eigenschaft von Elementarteilchen. Da ein magnetisierter Magnet eine geordnete Materialstruktur ist, addieren sich diese Momente zum resultierenden magnetischen Dipolmoment des Magneten, das wir dann mit einem Fluxmeter und Helmholtz-Spulen messen. Durch diese Messung erhalten wir einen Wert, der sich auf das Material und das Volumen des Magneten bezieht. Die Messung des magnetischen Dipolmoments ist nur für zweipolig magnetisierte Permanentmagnete möglich. Es ist sinnvoll, sie dort durchzuführen, wo Abweichungen zwischen größeren Gruppen gleicher Proben, z. B. zwischen verschiedenen Lieferungen oder Produktionschargen, beobachtet werden und wo es aufgrund der Größe oder Form der Magnete nicht rentabel oder unmöglich ist, Messungen mit einem Hysteresegraph durchzuführen.
Weitere Informationen zu den durchgeführten Prüfungen finden Sie im Anhang der Akkreditierungsurkunde oder auf Anfrage.