Die PT Sensoren gehören in die Kategorie der Platin-Temperatursensoren nach ČSN EN 60751, wo die Platin-Widerstandsschicht auf das keramische Substrat aufgedampft ist. Auf der Platinschicht sind Anschlussleiter aufgeschweißt. Zwecks der Befestigung der Leiter und der Zugentlastung ist weitere Glasschicht angewendet. Die PT Sensoren sind in verschiedenen Varianten PT100, PT500, PT1000 verfügbar. Sie haben kleine Abmessungen, höhere Genauigkeit und schnelle Reaktionszeit.
Die Platinsensoren werden nach dem Widerstandswert in Ω bei der Temperatur von 0°C in Widerstandswerten R0 bezeichnet. Also der Sensor PT 100 hat den Widerstand von 100 Ω, der Sensor PT 500 den Widerstand von 500 Ω, der Sensor PT 1000 den Widerstand von 1k Ω usw. Die üblichsten sind jedoch die Typen PT100 und PT 1000 und nach internationalen Empfehlungen IEC 751 werden sie in zwei Toleranzklassen A (Bereich -200°C bis +650 °C) und B (Bereich -200°C bis +850°C) geteilt.
Eine der Charakteristiken der Widerstandstemperatursensoren ist der Temperaturkoeffizient TCR. Er wird als mittlere relative Widerstandsänderung auf den Celsiusgrad zwischen Temperaturen 0°C bis 100°C definiert, üblicherweise wird er als TCR = 3850 ppm /°C angeführt.
Die PT Sensoren finden mannigfaltige Anwendung besonders in der Klima- und Lüftungstechnik, Medizin- und Labortechnik, Messung und Regelung, Automobilindustrie. Bei uns orientieren wir die Produktion von Sensoren auf die Ausführung als Temperaturfühler für die Wicklungen der Elektromotoren und Transformatoren, wo an den Fühler selbst durch geeignete Methode (meisten Löten) die Anschlussleiter angeschlossen sind, und der Körper des Fühlers ist zusammen mit angeschlossenen Leitern mittels eines kleinen Schrumpfschlauchs meistens in zwei Schichten zwecks des Erreichens der entsprechenden Durchschlagfestigkeit isoliert.