• EUR/USD : Nedostupné
  • |
  • CHF/EUR : Nedostupné
  • |
  • CHF/CZK : Nedostupné
  • |
  • EUR/CZK : Nedostupné
  • |
  • USD/CZK : Nedostupné
  • |
  • CNY/CZK : Nedostupné
  • |
  • USD/CNY : Nedostupné
  • |
  • GBP : Nedostupné

auswuchten

Das Auswuchten ist ein Prozess zum Ausgleich der Haupt-Trägheitsachse mit der geometrischen Rotationsachse durch die Zugabe oder Abnahme des Materials des rotierenden Körpers. Auf diese Weise wird der Einfluss der wirkenden Schleuderkräfte gesenkt, wodurch es zur Erhöhung der Qualität und Zuverlässigkeit der Dreheinrichtung kommt. Durch das Auswuchten wollen wir primär möglichst niedrige Beanspruchung des Rotors und die Senkung der Belastung der Lager erreichen, deren Lebensdauer hauptsächlich von der Drehgeschwindigkeit und der Belastung abhängig ist.

wir bieten das Auswuchten an

Auf unserer Auswuchtmaschine SCHENCK führen wir statische und dynamische Auswuchtung der Rotationskörper, welche folgende Parameter erfüllen, durch:

  • Gewicht - max. 50kg
  • Körperdurchmesser - max. 600mm
  • Körperlänge - min. 90mm / max. 970mm
  • Wellendurchmesser - min. 9mm / max. 63mm

Die maximale Lebensdauer des Lagers kann in dem Falle erreicht werden, wann die Komponente der Schleuderkraft aus der gesamten statischen Belastung kleiner als 10 % ist. Durch das Auswuchten werden weiter Vibrationen gesenkt, welche das Lösen mancher Teile der Maschine verursachen und die Lärmquelle darstellen. In Einzelfällen können Sie auch gesundheitliche Schädigung verursachen. Der begleitende Effekt beim Auswuchten ist die Möglichkeit der Erhöhung der Betriebsdrehzahl und dadurch also der Leistungserhöhung der Anlage. Die Massenverteilung des Körpers bestimmen wir nach der Lage des Schwerpunktes und der Hauptzentral-Trägheitsachse. Die Unwucht entsteht in dem Falle, wann die Rotationsachse mit der Hauptzentral-Trägheitsachse nicht übereinstimmt.

dynamische Unwucht

Es handelt sich um den häufigsten Fall der Unwucht. Ihre Bedingung ist, dass die Hauptzentral-Trägheitsachse mit der Rotationsachse weder parallel ist, noch diese schneidet. Die Hauptzentral-Trägheitsachse ist also mit der Rotationsachse windschief. Um die dynamische Unwucht völlig zu eliminieren, ist es nötig, die Korrektur in zwei Wuchtebenen durchzuführen.

statische Unwucht:

Die Bedingung für die statische Unwucht ist, dass der Körperschwerpunkt in der Rotationsachse nicht liegt, diese muss jedoch mit der Hauptzentral-Trägheitsachse parallel sein. Die Korrektur der statischen Unwucht kann durch die Gewichtserhöhung durchgeführt werden. Bestenfalls wird die Korrektur in der Schwerpunktebene durchgeführt, wann durch die Gewichtserhöhung die Schwerpunktverschiebung in die Rotationsachse sichergestellt ist.

×

schließen

schreiben Sie uns!

Gern beraten wir Sie, erstellen ein Angebot oder rufen Sie zurück.

Mit dem Ausfüllen des Formulars willigen Sie die Datenschutzbestimmungen ein.

Jan Kratochvil ml.

fachbereichsleiter Magneten

+420 607 570 823