Die Festigkeit eines Materials ist eine grundlegende Eigenschaft, die über die Zuverlässigkeit, Lebensdauer und Sicherheit des Endprodukts entscheidet. Ob bei der Entwicklung einer neuen Komponente oder bei der Endkontrolle – ohne genaue Messung der mechanischen Eigenschaften lässt sich die Qualität nicht garantieren.
Die Maßgenauigkeit ist ein weiterer entscheidender Parameter, den wir bei den von uns gelieferten Materialien und Bauteilen kontinuierlich überwachen. Zur Überprüfung der Maßgenauigkeit setzen wir kalibrierte Messschieber und modernste Präzisionsmessgeräte ein. Mit ihrer Hilfe können wir selbst kleinste Abweichungen von der Spezifikation erkennen, was ein wichtiger Aspekt für das Erreichen einer hohen Maßgenauigkeit und Produktqualität ist. Zur präzisen Maßüberprüfung auch bei sehr komplexen Teilen setzen wir die ZEISS Koordinatenmessmaschine ein. Für die schnelle Überprüfung von Radien, Winkeln oder Fasen setzen wir ein Konturograf von Mahr ein.
Wir führen ausgewählte mechanische Tests an Materialien und Fertigteilen auf der Tinius Olsen Reißmaschine durch. Die Reißmaschine ist mit einer Temperaturkammer mit einem Arbeitsbereich von -70°C bis +300°C ausgestattet. Im Rahmen unserer eigenen sowie kundenspezifischen Prüfungen nutzen wir den gesamten Temperaturbereich des Geräts.
Die dynamischen Belastungsprüfungen sind ein wichtiger Bestandteil der Untersuchung von Materialien und Strukturen. Diese Prüfungen werden durchgeführt, wenn es darum geht, das Verhalten von Werkstoffen bei wiederholter oder wechselnder Beanspruchung zu verstehen. Unsere Reißprüfmaschine ermöglicht dynamische Belastungstests in Druck, Biegung, Zug oder Scherung. Die Anwendung ist unterschiedlich und spezifisch für das Material und seine Anwendung, ebenso wie die Prüfbedingungen, die auf die zu erwartende bzw. maximal mögliche Belastung abgestimmt sind. Mit diesen Prüfungen soll also festgestellt werden, ob ein bestimmtes Material oder eine bestimmte Struktur bestimmten Bedingungen standhalten kann und ob Änderungen an der Produktkonstruktion erforderlich sind.
Im Rahmen unserer Forschungsprojekte haben wir uns auf die Problematik des Klebens der Dauermagnete und den Einfluss deren Beläge auf die Klebeverbindung konzentriert. Die Prüfungen der Klebeverbindung führen wir nach den in Normen ISO 13445 und EN 1465 angeführten Verfahren durch. Für die Prüfungen mit aufgeklebten Magneten selbst war es jedoch nötig, eigene Methoden zu schaffen, welche von standardisierten Verfahren ausgehen.